wissenschaftliches Programm 2025
Freitag, 14. November 2025
Sitzungen
08:00 – 10:30 Uhr
Sitzung des Vorstandes der MDGP
Seminarraum 2.1
10:45 – 11:45 Uhr
Sitzung der Fördermitglieder mit Vorstandsvertreter:innen
Seminarraum 2.2
11:00 – 11:30 Uhr
Sitzung des Wissenschaftlichen Beirats
Seminarraum 2.1
11:45 – 12:30 Uhr
Treffen des Vorstandes mit Beirat und Sektionssprecher:innen sowie nächstes Tagungspräsidium
Seminarraum 2.1
Sektions- und Arbeitsgruppen- Sitzungen
17:15 – 17:40 Uhr
Sektion 1 – Begutachtung
Raum 1-4
17:15 – 17:40 Uhr
Sektion 2 – Kardiorespiratorische Interaktion
Raum 1-4
17:15 – 17:40 Uhr
Sektion 3 – Klinische Pneumologie
Seminarraum 2.1
17:15 – 17:40 Uhr
Sektion 4 – Onkologie
Seminarraum 2.2
17:15 – 17:40 Uhr
Sektion 5 – Thoraxchirurgie
Seminarraum 3.1
16:30 – 17:00 Uhr
Arbeitsgruppe Atmungstherapeut:innen
Seminarraum 3.2.
Mitgliederversammlung
17:45 – 18:25 Uhr
Mitgliederversammlung der MDGP
Raum 1-4
Wissenschaftliches Programm
10:00 – 12:30 Uhr
Seminarraum 3.1
Seminar I für pneumologisches Assistenzpersonal und Studierende
Die wichtigsten pneumologischen Krankheitsbilder
10:00 – 10:20 Uhr
Obstruktive Atemwegserkrankungen – Asthma – COPD – Bronchiektasen
10:30 – 10:50 Uhr
Interstitielle Lungenerkrankungen
11:00 – 11:20 Uhr
Pneumologische Notfälle
11:30 – 11:50 Uhr
Bronchopulmonale Infektionen
12:00 – 12:20 Uhr
Thorakale Onkologie
12:30 – 13:30 Uhr
Pause und Eröffnung der Industrieausstellung
13:30 – 17:00 Uhr
Seminarraum 3.1
Seminar II für pneumologisches Assistenzpersonal und Studierende
13:30 – 17:00 Uhr
Deeskalierende Kommunikation – gewaltfreie Kommunikation
inkl. 30 Minuten Pause
13:30 – 17:00 Uhr
Seminarraum 2.1
Seminar I und Hands-on Workshop
Pulmonale Hypertonie
13:30 – 13:50 Uhr
Neues von der Weltkonferenz 2024 in Barcelona
Klassifikation, Diagnostik, Therapie
14:00 – 14:20 Uhr
Rechtsherzkatheteruntersuchung – Technik, Interpretation, Pitfalls
14:30 – 17:00 Uhr
RHK-Workshop – Hands-on – CTEPH
inkl. 30 Minuten Pause
13:30 – 15:00 Uhr
Raum 1-4
Seminar II für Ärztinnen und Ärzte
Primum Non Nocere – Komplikationen der Diagnostik und Therapie
13:30 – 13:45 Uhr
Infektionen bei iatrogener Immunsuppression – Prävention, Diagnostik und Therapie
13:50 – 14:05 Uhr
Medikamentös induzierte Erkrankungen der Atmungsorgane
14:15 – 14:30 Uhr
Extrapulmonale Komplikationen pneumologischer Therapien – worauf müssen wir achten?
14:35 – 14:50 Uhr
Frühe und späte postoperative Komplikationen nach thoraxchirurgischen Eingriffen
14:30 – 16:30 Uhr
Seminarraum 3.2
Seminar für Atmungstherapeutinnen und Atmungstherapeuten sowie junge Ärztinnen und Ärzte
Apparative Therapieformen von akut bis dauerhaft
14:30 – 15:00 Uhr
Neue Hustenassistenzgeräte in der Praxis: Welche Geräte bewähren sich?
15:10 – 15:40 Uhr
Multimorbid & beatmet: Was brauchen geriatrische Patienten auf der ITS wirklich?
15:50 – 16:20 Uhr
Atemtherapie am Lebensende: Unterstützung zwischen Symptomkontrolle und Patientenwunsch
15:00 – 15:30 Uhr
Pause und Besuch der Industrieausstellung
15:30 – 17:00 Uhr
Raum 1-4
Seminar III für Ärztinnen und Ärzte
Palliativmedizin
15:30 – 15:45 Uhr
Schmerz- und Dyspnoemanagement in der Palliativversorgung
15:50 – 16:05 Uhr
Angst und Depression bei Tumor-/ Palliativpatienten?
16:15 – 16:30 Uhr
Möglichkeiten und Grenzen von SAPV anhand von Fallbeispielen
16:35 – 16:50 Uhr
Advance Care Planning: Neue Wege zur Patientenverfügung
15:30 – 17:00 Uhr
Seminarraum 2.2
Seminar IV für Ärztinnen und Ärzte
Thorakale Onkologie / Thoraxchirurgie
15:30 – 16:00 Uhr
NSCLC – die Highlights des Jahres
16:00 – 16:20 Uhr
Erweiterte Lungenmetastasenchirurgie
16:20 – 16:40 Uhr
Thoraxchirurgie in multimodalen Therapiekonzepten
16:30 – 17:00 Uhr
Seminarraum 3.2
Besprechung der Atmungstherapeutinnen und Atmungstherapeuten
17:00 – 17:45 Uhr
Pause und Besuch der Industrieausstellung
17:15 – 17:40 Uhr
Räume s. Übersicht oben
Sektionssitzungen
17:45 – 18:25 Uhr
Raum 1-4
Mitgliederversammlung
18:30 – 19:30 Uhr
Raum 1-4
Keynote-Lecture
Gesundheit für alle – kapituliert die Ethik vor der Ökonomie?
ab 19:30 Uhr
Galerie
Get together in der Hyparschale
(gesondert anmelde- und kostenpflichtig)
Samstag, 15. November 2025
09:00 – 09:15 Uhr
Raum 1-4
Kongresseröffnung
Kurzvortrag Förderpreisträger und Verleihung
09:15 – 10:15 Uhr
Raum 1-4
Hauptvorträge I + II
„Es gibt keine Lungen auf Stelzen“
09:15 – 09:30 Uhr
Das Spektrum der pulmonalen Granulomatosen
09:35 – 09:50 Uhr
Thoraxchirurgie – hinter dem Horizont geht es weiter
09:55 – 10:10 Uhr
Neue Medikamente – alte Probleme – medikamentös induzierte Lungenerkrankungen
10:15 – 10:45 Uhr
Pause sowie Posterbegehung
11:45 – 12:30 Uhr
Raum 1-4
Vorträge aus Abstracteinreichung und Verleihung Preis “Beste Poster”
12:30 – 13:30 Uhr
Pause und Besuch der Industrieausstellung
14:20 – 15:30 Uhr
Raum 1-4
Hot topics
Kontroversen in der Pneumologie
14:20 – 14:30 Uhr
Impfung: Jeden gegen alles?
14:35 – 14:45 Uhr
Operative Zwerchfellstraffung: Indikation und Nutzen?
14:50 – 15:00 Uhr
LAE – CTEPH interventionell oder konservativ?
15:05 – 15:15 Uhr
Remissionsinduktion beim Asthma … und dann?
15:30 Uhr
Raum 1-4
Schlusswort der Tagungspräsidenten und Ausblick 2026
Industriegeförderte Symposien
08:00 – 08:45 Uhr
Raum 1-4
Industriegefördertes Symposium
Lungenkarzinom im Fokus: Die besten Strategien und Neuerungen
10:45 – 11:30 Uhr
Raum 1-4
Industriegefördertes Symposium
Titel folgt
13:30 – 14:15 Uhr
Raum 1-4
Industriegefördertes Symposium
Auf Otto von Guerickes Spuren: wie Biologika und RSV-Impfung unsere Weltsicht verändern (können)